Inhaltsverzeichnis
Übersicht über alle Themen der Welt der Habsburger
-
955–1291
-
1250–1500
-
Neues vom mittelalterlichen Landleben
1273–1500
- Endzeitstimmung – Naturkatastrophen plagten die europäische Bevölkerung
- Mortalitas Magna – das große Sterben – Die Pestepidemie 1348/49
- Menschenleere Landstriche – Bevölkerungsentwicklung und bäuerliche Produktion
- Grundherr sucht Bauern, Vergabe auf Lebenszeit möglich – Die 'Entstehung' des Bauerntums
- Von Mägden und Tagelöhnern, Handwerkern und 'Unbehausten' – Soziale Gruppen im ländlichen Raum
- Bauern gegen Grundherren – Die bäuerliche Bevölkerung beim Aufstand
-
1273–1500
- High Society – Wie Bürgerrecht und sozialer Status zusammenhingen
- Am Rand der Stadt – BettlerInnen, Prostituierte, Henker
- Männer sind Handwerker – und Frauen? Frauen- und Männerarbeit im städtischen Handwerk
- Dienstag und Samstag ist Markttag – Handwerk, Märkte und Lebensmittelversorgung im mittelalterlichen Wien
- Judenverfolgungen im Mittelalter – Sozioökonomisch motiviert, religiös und ideologisch legitimiert
-
1278–1476
- Alte Bindungen: Schweizer Klöster als habsburgische Orte der Erinnerung
- Das Heilige Römische Reich und die göttliche Ordnung der Welt
- Eine Kathedrale ohne Bischof: St. Stephan in Wien
- Fast eine Krone: Der österreichische Erzherzogshut
- Auf der Suche nach 'blauem Blut' – Habsburgs fiktive Ahnen
- AEIOU
- Das Haus Österreich - Habsburg und das Reich
- Der Doppeladler: Habsburgs allgegenwärtiges Zeichen
-
Kunst und ,Krempel‘ – die Kunst- und Wunderkammern der Habsburger
1278–1835
-
1278–1918
- Die Anfänge – die mittelalterliche Hofburg
- Das spirituelle Zentrum: Die Burgkapelle in der Hofburg
- Das habsburgische Hofkloster – St. Augustin
- Eine Frage der Prioritäten
- Vienna Gloriosa: Die Großprojekte Karls VI. im Bereich der Hofburg
- Das Zeremonialappartement in der Hofburg
- Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum vom imperialen Forum
- Die Präsidentschaftskanzlei und der lange Schatten des Doppeladlers
-
1282–1790
- Zeichen der Präsenz: Wiener Kirchenstiftungen der Habsburger
- Mauerbach und Gaming: Aufstieg und Fall zweier habsburgischer Klostergründungen
- Der Kampf um die Seelen – Habsburg und die Gegenreformation
- Das habsburgische Hofkloster – St. Augustin
- Neuer Geist in alten Mauern: Die Klöster in der Barockzeit
- Die Frage nach der Nützlichkeit: Der Klostersturm unter Joseph II.
-
1282–1406
-
1296–1918
-
1300–1850
- Die Verschriftlichung der Welt
- Wenn ich nur lesen könnt’
- Orte des Lernens: Die Schulen
- Eine Wiener Institution: Das Collegium civium
- Buchproduktion im Mittelalter
- Was las man im Mittelalter? Höfische und bürgerliche Lektüre
- Die ,Erfindung‘ des Buchdrucks
- Die Säkularisierung der Bildung
- Erste Schulbücher werden gedruckt
- Ich will mehr! Leserevolution im 18. Jahrhundert
- Lesen, lesen, lesen …
- Raubdrucke im staatlichen Auftrag
-
1348–1900
- Eine Universität für Wien
- Lehrer und Studenten der Wiener Universität
- Bursen und Koderien – die Studentenheime des Mittelalters
- Septem artes liberales: Was studierte man im Mittelalter?
- Frischer Wind – der Humanismus hält Einzug an der Universität Wien
- Mehr Staat: Die Universitätsreform Gerard van Swietens
- Revolution! Lehr- und Lernfreiheit für die Universität und Frauen im Hörsaal
-
1404–1500
- Habsburgs Etablierung auf dem Königsthron
- Der Nachgeborene und sein Vormund
- Ein schwacher, aber zäher Kaiser: Friedrich III.
- Brüderlein fein(d): Kaiser Friedrich III. gegen Herzog Albrecht VI.
- Die Ungarn kommen: Kaiser Friedrich III. gegen Matthias Corvinus
- Wiedervereinigung der habsburgischen Länder: Maximilian I.
-
1430–1570
-
Die Habsburger in Bild und Ton
1450–1918
-
1453–1739
- Das Osmanische Reich – neue Großmacht in Südosteuropa
- "Erbfeindschaft" mit Frankreich: Karl V. gegen Franz I.
- Der "Türcke" vor Wien: Episode 1
- (Klein-)Krieg entlang der Militärgrenze
- Habsburg gegen den Sonnenkönig
- Der "Türcke" vor Wien: Episode 2
- Kampf um das spanische Erbe
- Prinz Eugen, "der edle Ritter"
-
Es gibt nur a Kaiserstadt, es gibt nur ein Wien?
1478–1913
-
1486–1618
-
Medizinkundiges Wissen in der Neuzeit
1500–1740
-
1500–1648
- Lebensmittelspekulation in der Frühen Neuzeit – Wie Wetter, Grundherrschaft und Getreidepreise zusammenhingen
- Garantiert günstig, gewiss nicht gestohlen! Tandelmärkte in der Frühen Neuzeit
- Alles, was das Herz begehrt – Handelswege durch Europa
- Von Messen und Märkten – Jahrmärkte als Handelszentren
- Doch kein 'Global Player' – Vom Handel in die Ferne
- Der Hof als 'Befreier' – Von Hofhandwerkern und hofbefreiten Handwerkern
-
Von Weltreichen und Traumwelten
1500–1739
- Das Goldene Vlies
- Karl V. und der Traum von der Universalmonarchie
- Das Neugebäude – der Traum eines Idealisten
- Der Spanische Traum der Habsburger
- Der Escorial
- Zeichen der kaiserlichen Majestät: Die rudolfinische Hauskrone
- Rudolf II. und die Goldene Stadt
- Das neue Rom: Fischer von Erlach und der "Kaiserstil"
- Die Karlskirche
- Unter Göttern und Helden – Habsburg, Schönbrunn und die Antike
-
1500–1648
- Die 'neue Welt' bringt Geld – Geldquellen und Steuerwesen der Habsburger
- Kriege kommen teuer zu stehen – Die 'Türkenabwehr' belastet die habsburgischen Finanzen
- Aus Blei mach‘ Silber – Alchemistische Experimente am Kaiserhof
- 'Sponsored by Fugger' – Handelshäuser als Geldgeber
- (Un)Freiwillige Kredite – Die jüdische Bevölkerung als Geldgeberin
-
Von Hexen, Badern und Wundheilern
1500–1740
-
Ständegesellschaft und soziale Konflikte
1500–1740
-
Glashütten, Papiermühlen und Fischteiche
1500–1648
-
"Ganzes Haus" - Wohnen und Arbeiten im Verband
1500–1740
-
1500–1739
-
Reisen und Wandern im Dienste der Monarchie
1500–1740
-
1500–1650
-
1500–1739
- Über Weinseligkeiten und Bierlaunen – Wein, Bier und das Wirtshaus
- Bier brauen, Wein anbauen und die Obrigkeit finanzieren – Weinbau und Bierbrauerei
- Adelige Naschkatzen – Die Schokolade 'erobert' Wien
- Heilsam, anregend und luxuriös – Kaffee und Tee kommen auf den 'Speiseplan'
- Zuckersüß – Luxusartikel und Massenkonsumgut
- Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle
- Als Nicht-Rauchen die Monarchie bedrohte – Rauchabstinente in der Lombardei
-
Reformation und Gegenreformation. Eine neue Zeit
1500–1740
-
1500–1650
-
1500–1648
-
Barocker Glanz für Kirche und Kaiser
1550–1730
-
Schönbrunn – Habsburgs imperiales Prunkstück
1569–1918
- Schönbrunn vor "Schönbrunn" – Die Anfänge
- Vom Luftschloss zum Lustschloss – Schönbrunn und Fischer von Erlach
- Ein Mythos entsteht – Maria Theresia und Schönbrunn
- Mit Glanz und Glorie – Schönbrunn als Schauplatz kaiserlicher Hofhaltung
- Unter Göttern und Helden – Habsburg, Schönbrunn und die Antike
- Der Reiz des Fremden – Habsburg und die China-Mode
- Privat – Eintritt verboten!
- Schönbrunn unter Franz Joseph – Letzter Glanz und finaler Schauplatz der Monarchie
- Schönbrunn in der Zwischenkriegszeit – Schloss ohne Kaiser
- Schönbrunn nach dem Zweiten Weltkrieg – Nostalgie und Kaiserkult
-
1595–1740
-
1600–1800
- Die erste Oper am Wiener Kaiserhof
- Prunk und Repräsentation: Barockfeste am Wiener Hof
- La Boum: Die Hochzeit von Leopold I. und Margarita von Spanien
- Ein Kaiser als Komponist
- Eine musikalische Familie
- Hausmusik statt Opernfeste – das Ende der Barockopern
- La Boum II – die Fete geht weiter: Private Aufführungen der Kaiserkinder
- Eine private Bühne: Das Theater im Schloss Schönbrunn
- Ein Weihnachtskonzert der besonderen Art: Joseph Haydn und die russische Großfürstin
-
1617–1648
-
1649–1739
-
1649–1791
- Der Kaiser und sein Hof
- Die Allmacht der Etikette – Das Wiener Hofzeremoniell
- Das Zeremonialappartement in der Hofburg
- Mit Glanz und Glorie – Schönbrunn als Schauplatz kaiserlicher Hofhaltung
- Nur für Mitglieder – die Hoffähigkeit
- Eine Frage der Ehre – die Botschafteraudienz
- Die Hofehrendienste – Dabei sein ist alles!
- Die Öffentliche Tafel – ein Augenschmaus für die Menge
- Auf der Kaiserin Seite – der 'weibliche' Hof
- Kaiserliche Urlaubsfreuden – Sommersitze rund um Wien
- Kaiserliche Auszeiten: Habsburgische Jagdleidenschaft
- Des Kaisers neue Kleider – Der Bruch Josephs II. mit den Traditionen
-
"Zur Divertierung des Publici und Ihro Majestät"
1700–1790
- Vom Ballspielhaus zum Hoftheater
- Ein Verkehrshindernis: Das Theater nächst dem Kärnthnertor
- Vornehmes Vergnügen, verlustreiche Veranstaltung
- "Elender Geschmack": Zensurbedürftiges deutsches Theater
- Kasperl gegen Sonnenfels: Der "Hanswurststreit"
- Ein Kaiser als Theaterdirektor und Talentscout
- Happy Endings: Ein "Wiener Schluss" für "Hamlet" und Co.
-
1700–1913
- Turquerie – die europäische Orient-Rezeption
- Maria Theresia im Kleid der Osmanen
- "Türkenkopfstechen" am Hof
- Türken in Wien! Die "Entführung aus dem Serail" am Wiener Burgtheater
- Habsburger à la turca. Ein Politikum (Teil 1)
- Das klassische 'Andere'. Habsburger à la turca (Teil 2)
- Ein „Türkischer Salon“ in der Wiener Hofburg
-
1711–1918
- Festvergnügen für Hof und Volk
- Wienerische Maskeraden
- Eine neue Location: Die Redoutensäle
- Die Bären sind los! Blutiges Vergnügen im Hetzamphitheater
- Tanzwut im Biedermeier
- Das Wiener Kaffeehaus
- Alles dreht sich! Der Wiener Walzer
- Die Strauß-Dynastie – ein Familienunternehmen
- Hereinspaziert! Vergnügen im Prater
-
Liebesg'schichten und Heiratssachen
1736–1913
- Eine Dynastie zeugen
- Die Ehen des 'nützlichen' Kaisers
- Seid fruchtbar und vermehret euch
- Die Lieblingstochter und der Kunstmäzen
- Die Königin von Neapel-Sizilien
- Die Königin von Frankreich
- Hochzeit mit dem Teufel
- Keine lange Trauer: Wiederverheiratung im Biedermeier
- Die Kaiserin von Brasilien
- Wo die Liebe hinfällt
- … sie lieben und ehren, bis dass der Tod euch scheide?
-
1740–1792
- Vermehrt euch! Das habsburgische Humankapital
- Die Menschenmassen messen – Von "Seelenbeschreibungen" und Hausnummern
- Mehr Menschen – Bevölkerungswachstum in der Monarchie
- Für die Glückseligkeit der Bevölkerung? Staatswohlfahrt und Steuersysteme
- Es kommt nicht (nur) auf die Größe an – Die Bevölkerung soll mehr arbeiten
-
1740–1792
- Der 'heilige' Pflug Josephs II. – Der Kaiser als 'Bauer'
- Das Land vermessen und den Grund besteuern – Der josephinische Kataster dient einem neuen Steuersystem
- Mehr Land für die Landwirtschaft – Auf der Suche nach Ackerland
- Tote Spatzen und Gebete gegen Heuschrecken – Maßnahmen zur Ertragssteigerung
- Was auf den Tisch kommt, wird gegessen! Eine kleine Geschichte der Kartoffel
-
Zu Land, zu Wasser und in der Luft
1740–1792
- Das Tragen von Holzschuhen ist untersagt! Energie sparen unter Maria Theresia und Joseph II.
- Kohle statt Holz – Kohle als alternativer Energielieferant
- Mit der Postkutsche durch die Monarchie – Das Straßennetz wird ausgebaut
- Die Donau fließt in die falsche Richtung – Wasserwege als Transportmöglichkeit mit Hindernissen
- Unbekanntes Flugobjekt von Prag kommend – Ballonfahrten als Spektakel
-
1740–1792
-
1740–1848
- Der Kaiser spinnt, die Kaiserin ist verstimmt – Manufakturen und habsburgisches Wirtschaftsprogramm
- Verlage ohne Bücher – Heimarbeit und Verlagswesen
- Die 'spinnerte' Johanna gegen die Manufaktur – Von Manufakturen und neuen Maschinen
- Mit Nadel und Faden – Die Erfindung der Nähmaschine
- Die Zünfte treiben Steuern ein – Handwerksreformen im 18. Jahrhundert
- Konkurrenz belebt das Geschäft? Wiener Gesellen proben den Aufstand gegen die Manufakturen
- Wer Geld verdient, kann auch einkaufen – Wie Manufakturen und Konsumieren zusammenhängen
-
Wie wohnt das Kaiserhaus? Und wie sein Volk?
1740–1918
- Maria Theresia, Kaiserin und Innenarchitektin
- „Die Beseitigung unnötiger Pracht“
- Probier’s mal mit Gemütlichkeit: Biedermeier am Hof
- Wie wohnt der Kaiser?
- … und wie hat sich sein Volk eingerichtet?
- Vorwärts in die Geschichte – der maria-theresianische Stil
- Der Kaiser auf Sommerfrische: die Kaiservilla in Ischl
- Ein „Türkischer Salon“ in der Wiener Hofburg
- Die Möbel des Kaisers – das Hofmobiliendepot
-
1740–1792
- Nikolausgeschenke und ein Vermögen 'unter dem Kopfpolster' – Was Maria Theresia verdiente und mit dem Geld machte
- Mehr Staat, weniger privat oder: Heiraten kann reich machen!
- Die "fat lady" in Äthiopien - Maria Theresias Konterfei auf Reisen
- Geld aus Papier – Finanzielle Nöte machten 'erfinderisch'
- Lasst die Spekulationen beginnen... Die Gründung der Wiener Börse
-
"Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer, Bettelmann"
1740–1913
-
Besser ein mittelmäßiger Frieden als ein glorreicher Krieg
1741–1814
-
1741–1913
- Ein schwieriges Verhältnis – Maria Theresias Spuren in Prag
- Theresienstadt
- Reichstadt – ein gut gepolstertes Ruhekissen für Exherrscher
- "Als Böhmen noch bei Öst’reich war …"
- Eljen király – es lebe der König! Maria Theresia und Ungarn
- Franz Josephs Krönung zum König von Ungarn
- Die Burg zu Buda – Symbol des Ausgleichs
- Schloss Gödöllö – Landsitz des ungarischen Königspaares
- Miramare – "Ein schönes Haus am Ufer des Meeres"
-
1741–1914
- Privat – Eintritt verboten!
- Schloss Hof – adeliges Landleben und habsburgisches Familienschloss
- Laxenburg – habsburgisches Arkadien
- Bad Ischl – Der Himmel auf Erden
- Der Kaiser auf Sommerfrische: die Kaiservilla in Ischl
- Die Hermesvilla – Privatresidenz auf Staatskosten?
- Schnepfenklopfen und Wildsauhatz – Franz Joseph auf der Jagd
- Das Augartenpalais - ein "Erlustigungsort" für Erzherzog Otto
- Von Sarajewo nach Artstetten – Letzte Ruhestätte Franz Ferdinands
- Schloss Eckartsau: Kaiser Karl auf dem Weg ins Exil
-
Wo der Kaiser und das Volk einander begegnen
1741–1919
-
1741–1814
-
Christkind, Nikolaus & Weihnachtsbaum
1741–1913
-
1751–1884
-
Die (braven) Seelen der Monarchie
1751–1787
-
1753–1893
- Angelo Soliman
- Ein 'edler' Räuber ohne Grenzen
- Grenzen passieren
- Habsburger à la turca. Ein Politikum (Teil 1)
- Das klassische 'Andere'. Habsburger à la turca (Teil 2)
- Der neue österreichische Antisemitismus I
- Der neue österreichische Antisemitismus II
- Iwakura-Mission 1871/73 – Japaner in Europa
- Aus dem Logbuch von Kume Kunitake
-
Wolfgang Amadeus Mozart und der Wiener Kaiserhof
1756–1791
- Wolferl und Nannerl bei Hof
- Ein Genie auf Stellensuche
- Mozart gegen Salieri 0:1 – musikalischer Wettstreit am Kaiserhof
- Türken in Wien! Die "Entführung aus dem Serail" am Wiener Burgtheater
- Der Klavierspieler: Mozart als Klaviervirtuose
- "Figaros Hochzeit", die Geschichte eines revolutionären Friseurs
- Die gewünschte Stellung bei Hof: Mozart als k. k. Hofkompositeur
- "La clemenza di Tito" – doch keine Milde für Mozart
- O Isis und Osiris! Die Freimaureroper "Zauberflöte"
- Mozarts letzte Komposition
-
Die Sorge um das Wohl der Untertanen
1757–1790
-
1770–1913
-
Gesellschaftlicher Aufbruch in der Aufklärung
1773–1784
-
1774–1784
-
Europäische Einigung à la Napoleon
1789–1821
- Liberté, égalité, fraternité – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
- Wider die Konspiration: Die "Verschwörung" der Jakobiner
- Aux armes, citoyens – Zu den Waffen, Bürger!
- Schlachten zwischen "Kaisern" und "Völkern"
- Der Sieger von Aspern
- Widerstand im "heiligen Land": Tiroler Taliban?
- Die Schlechteren haben den Schlechten besiegt
-
1789–1910
-
1800–1918
-
„Es spricht sich wie am Meeresstrande“
1800–1918
-
1800–1938
- Die Bewahrung des Alten aus Furcht vor dem Neuen
- Der Heldenberg: Ein Denkmal vaterländischer Gesinnung
- Das Wiener Arsenal – vom Ruhmestempel der österreichischen Armee zum Standort der Wissenschaft
- Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche
- Zwei Männer zu Pferd küren den "Heldenplatz"
- Historische Kundgebungen am Heldenplatz
- Habsburgs HeldInnen und Musensöhne – Denkmäler an der Ringstraße
-
1810–1815
- Kaiser Franz II./I. und Napoleon
- Marie Louise – eine Kindheit im Schatten der Weltpolitik
- Napoleon in Schönbrunn
- Napoleon auf Brautschau
- Napoleon und Marie Louise: Brautwerbung und Hochzeit in Wien
- Die Übergabe der Braut
- Erste Begegnung und Hochzeit in Paris
- Marie Louise und der Herzog von Reichstadt
-
1814–1918
-
1814–1918
-
Von der glanzvollen City in die anrüchigen Suburbs
1815–1918
-
1815–1913
- Jeder Region ihre Aufgabe? 'Arbeitsteilung' in Habsburgs Ländern
- Ein Museum, eine Hochschule und Spione für Franz I. – Wirtschaftsförderung unter Franz II./I.
- Massenware am kaiserlichen Hof – Einige Kennzeichen industrieller Produktion
- Die Welt ausstellen – Wien als Schauplatz der Weltausstellung
- Fortschrittsgläubig und technikfeindlich – Zeitgenossen beurteilen technische Erfindungen
- Habsburg & Co. Ges.m.b.H – Habsburger als Industrielle
-
1815–1918
-
1815–1913
- Kaiserliche Hoheiten als Namenspatrone – Die Eisenbahn schafft neue Bewegungsräume
- Alle Wege führen in die Residenzstadt – Mit der Eisenbahn geht’s schnell und über große Distanzen
- Zwei Herrscher im Auto – Von Verkehrsmitteln für Kaiser und Volk
- Eine Prinzessin auf dem Fahrrad – Fahrräder im Verkehrsgedränge
- Es werde Licht - Gas und Strom beleuchten Wien
- Neu im Programm: Wohnungen mit Wasseranschluss – Zu viel und zu wenig Wasser in Wien
-
Von Finanzwächtern, Sparfreudigen und Selbstmördern
1815–1913
- Sparsamer Hofstaat und teure Armee – Die Staatsausgaben
- Steuersache – Die Staatseinnahmen
- Der Palast des Geldes – Woher kommt das ganze Geld?
- Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken und Versicherungen in der Monarchie
- Schnelles Geld contra alter Adel – Die zweite Gesellschaft
- Krise in höchsten Kreisen – Wirtschaftsboom und Börsenkrach
-
1830–1918
-
(Un)Zucht und (Un)Ordnung im Kaiserhaus
1839–1918
- Von Rechten und Pflichten im Erzhaus
- Ich bin ein Habsburger – Holt mich hier raus!
- Johann Orth: Habsburger außer Dienst
- Geheimhochzeit in der Schweiz
- Die suspendierte Kronprinzessin
- Ludwig Salvator – Der "König von Mallorca"
- Ludwig Viktor – Erzherzog "Luziwuzi"
- Franzl und Sisi, die Prototypen von Kaiser und Frau Kaiser
-
Zu ebener Erd’ und im ersten Stock
1848–1913
- Dienstgeber: Seine k. u. k. apostolische Majestät, der Kaiser
- Klasse trotz Masse: Diensthierarchien am Kaiserhof
- Im Vorhof der Macht – Die vier Obersten Hofchargen
- Die Hofküche: Wenn der Kaiser zu Tisch bittet
- Die Hofwäschekammer
- Die Möbel des Kaisers – das Hofmobiliendepot
- Der Kaiser wie nur einer ihn sah: der Kammerdiener und die menschlichen Seiten seiner Majestät
- Im Schatten kaiserlichen Glanzes – Des Kaisers liebe Not mit dem Personal
-
1848–1913
- Konsum fand Stadt – Die Residenzstadt als 'Konsumstadt'
- Einkaufsorte – Ungleichheiten im Konsum
- Bei Ihrer Firma das kaiserliche Wappen zu führen – Die k. k. Hoflieferanten
- Exklusives und riesige Mengen – Habsburgische Bestellungen beim k. k. Hoflieferanten
- 30 kg Salami oder Wie viel isst ein Kaiser? Lebensmittelversorgung des Hofes
- Nackter Erzherzog beim Hoflieferanten Sacher! Werbewirksamer Titel
- Was haben Franz Joseph und eine Revolutionärin gemeinsam? Vom blauen Dunst
-
Der Kampf um die politische Mitsprache
1848–1918
- Konfliktpotenzial Bevölkerung: Der Kampf beginnt…
- 1848: Die Revolution geht weiter… und zu Ende
- BürgerInnen fassen Mut! Die ersten öffentlichen Reden
- Erste Erfolge. Die Abschaffung der Zensur
- Mutige Vorreiter. Die Republik wird ausgerufen
- Das Versammlungs- und Vereinsrecht wird durchgesetzt
- Österreicherinnen, die für Frauenrechte kämpfen
- Victor Adler: "Hofrat der Revolution"
- Karl Luegers Aufstieg zum Bürgermeister
- Klassenlose Bürgergesellschaft? Oder: Der Preis für die Demokratie
- Die Masse für sich gewinnen
-
High Society – das gesellschaftliche Leben der Kaiserstadt
1850–1900
-
Elisabeth – Ikone und Außenseiterin
1854–1898
- Franz Joseph und Elisabeth – und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage?
- Zarte Triebe: Kaiserliche Flitterwochen in Laxenburg
- Franzl und Sisi, die Prototypen von Kaiser und Frau Kaiser
- Elisabeth und das Korsett des höfischen Lebens
- Auf Sisis Spuren wandeln: Der Kaiserpark in Bad Ischl
- Frische Milch von glücklichen Kühen – Die Kammermeierei
- Das Achilleion auf Korfu – Elisabeths Flucht in die Antike
- Die Hermesvilla – Privatresidenz auf Staatskosten?
- Tod einer Europareisenden
- Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile
-
1857–1913
- Historismus – der Baustil der Ringstraße
- Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum vom imperialen Forum
- Des Kaisers Architekten
- Die Paläste der Künste und der Wissenschaft
- Rekord! 15.527 BesucherInnen im Kunsthistorischen Museum
- Die naturhistorischen Sammlungen
- Lebendig begraben? Das neue Wiener Burgtheater an der Ringstraße
- Die versunkene Kiste: Der Bau der Wiener Hofoper am Ring
- Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche
- Zwei Männer zu Pferd küren den "Heldenplatz"
- Habsburgs HeldInnen und Musensöhne – Denkmäler an der Ringstraße
-
1857–1914
-
Eines unnatürlichen Todes gestorben
1863–1918
-
1889–1918
- Der alte Herr von Schönbrunn auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg
- Das Problem der Thronfolge
- Franz Joseph und Franz Ferdinand – ein gespanntes Verhältnis
- Das fatale Attentat von Sarajevo
- Plötzlich Kronprinz! Karl als Nachfolger von Kaiser Franz Joseph
- "An Meine Völker!"
- Die letzten Tage der Menschheit
- Karl I.: Der Friedenskaiser?
- Kaiser Karl I. und der Zerfall der Monarchie
- Das Ende der Monarchie
- Untergang und Neubeginn
- Schloss Eckartsau: Kaiser Karl auf dem Weg ins Exil
-
Erster Weltkrieg – Das Ende der Habsburgermonarchie
1914–1918
- „Der Weg in den Krieg“
- „Kriegseuphorie – Kriegsmüdigkeit“, Begeisterung und Ernüchterung im Großen Krieg
- Schauplätze des Krieges – die Ostfront
- „In Feindeshand“ - Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg
- „Die Habsburgermonarchie am Vorabend des Ersten Weltkriegs: Eine Bestandsaufnahme“
- „Die Visualisierung des Krieges: Fotografie im Ersten Weltkrieg“
- „Medizin im Ersten Weltkrieg“
-
Habsburg im Exil – Die Dynastie nach 1918
1918–2011
- Habsburg im Exil I: Von der Schweiz nach Madeira
- Versuche zur Wiedererlangung der Macht
- Putschversuche in Ungarn
- Habsburg im Exil II: 1922-1945
- Zita – bis zuletzt für „Gott, Kaiser und Vaterland“
- Otto, der „letzte Kronprinz“
- Otto und der Austrofaschismus
- Die „Habsburg-Krise“
- Die Seligsprechung Kaiser Karls I.
-
1526–1739
- Frommer Glaubenseifer als Herrschertugend
- Der Kampf um die Seelen – Habsburg und die Gegenreformation
- Magna Mater Austriae – Marienverehrung als habsburgischer Staatskult
- Im Zeichen des Kreuzes
- Die Fronleichnamsprozession – der "Hofball Gottes"
- In Demut: Die Fußwaschungszeremonie
- Habsburgs Himmel: Landespatrone und Hausheilige
- Der „Brückenheilige“ und das Haus Habsburg
- Kaiserin und Kirche
- Für Gott, Kaiser und Vaterland
-
1741–1918
- Maria Theresias Stützen des Throns
- Maria Theresia und Joseph II. – ein klassischer Mutter-Sohn-Konflikt?
- Geweihte Erzherzoge
- Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers
- Metternich – "Kutscher" und "Fels"
- Erzherzogin Sophie – Der "einzige Mann" am Hof?
- Im Schatten einer starken Frau: Erzherzog Franz Karl
- Statthalter der Macht: Erzherzog Josef, "József nádor"
- Der "Reichsverfauler": Erzherzog Johann
-
1741–1914
- Eine Familie stellt sich vor – Maria Theresia und das Image der Dynastie
- Feiern mit Maria Theresia – Die Zeremonienbilder in Schönbrunn
- Derbheit als politische Waffe – Maria Theresia als Opfer von Karikaturen
- Maria Theresia und Friedrich II. – in allen Dingen des Lebens gegensätzlich
- Ein Platz an der Sonne: Joseph II., der Augarten und die Freizeitgestaltung der WienerInnen
- Die Franzensburg – der Rittertraum des Bürgerkaisers
- Zurück zur Natur – Erzherzog Johann und der Tiroler Garten in Schönbrunn
- Vorwärts in die Geschichte – der maria-theresianische Stil
- Wie wohnt der Kaiser?
- Der Kaiser auf Sommerfrische: die Kaiservilla in Ischl
- Seine kaiserliche Majestät geruhen zu verlautbaren … Hof und Öffentlichkeit
- Die Kapuzinergruft – letzte Residenz der Habsburger
-
Gibt’s was zu feiern? Habsburgs Feste
1741–1918
- Die Erbhuldigung
- Keine Königin ohne Krone – Maria Theresias Herrschaftsantritt
- Alte Zeiten – neue Zeiten: Die Krönung Josephs II. in Frankfurt
- Ein Hochzeitsalbum – die Hochzeit Josephs II. mit Isabella von Parma
- Die Öffentliche Tafel – ein Augenschmaus für die Menge
- Der feine Unterschied: Hofball und Ball bei Hof
- Franz Josephs Krönung zum König von Ungarn
- Der letzte Akt – Feierlich zu Grabe getragen
-
1764–1913
- "Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich"
- Der Kampf gegen die Pocken
- Sie lebt! Die Genesung Maria Theresias von den Pocken
- Zum Heil und zum Trost der Kranken
- Anatomische Wachspräparate und Tabakklistier – Das Josephinum als Ausbildungsort für Medizinstudenten
- Kaiser Josephs II. Einsatz für die 'Irrenpflege'
- Cholera als heilsamer Selektionsprozess?
- Prostitution. Ein Fall für die Sittenpolizei
- "Meine ganze Libido gilt Österreich-Ungarn"