Die Mitglieder der kaiserlichen Familie plagten keine Geldsorgen, zumindest wenn sie sich an bestimmte Vorgaben hielten – die RegelbrecherInnen hatten ...
Alles neu, alles schnell, alles gut? Das könnten sich die ZeitgenossInnen angesichts der vielen technischen Neuerungen des 19. Jahrhunderts gedacht ...
Eine angeblich typische habsburgische Familieneigenschaft soll die Friedensliebe sein. Die unzähligen Kriege während ihrer Regentschaft widerlegen diese Zuschreibung. Es gehörte ...
"Führender Dienstleistungsanbieter mit 600-jähriger Erfahrung und erlauchter Klientel sucht Verstärkung für sein Team: Sie schätzen strenge Hierarchien und können sich ...
Elisabeth gilt heute als die international populärste Gestalt aus den Reihen der Habsburger. Ihr unkonventioneller Lebenswandel und facettenreiche Biographie, vereinfacht ...
Wo einst Wiens Stadtmauern standen, herrschte der Bauboom: Öffentliche Gebäude und repräsentative Palais füllten eine der größten Baustellen Mitteleuropas. Unter ...
Nicht allen Habsburgern war ein stilles Ableben vergönnt. Manche mussten ihre Machtpositionen mit einem vorzeitigen Tod bezahlen: Erzherzog Ferdinand Maximilian ...
Viele Habsburger galten als besonders fromm und der katholischen Kirche ergeben, sodass man fast von einer 'erblichen' Familieneigenschaft sprechen möchte. ...
Imagepflege, branding, etc. sind Begriffe, die man eher der modernen Kommunikationskultur zuordnen würde. Aber auch zu manchen Habsburgern haben wir ...
Wir setzen technisch notwendige Cookies und Analyse-Cookies ein. Analyse-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Dynastie Habsburg: Lesen Sie biographische Notizen, betrachten Sie Porträtkunst aus sieben Jahrhunderten und tauchen Sie ein in die historischen Kontexte vergangener Welten.
Wählen Sie einen Zeitraum habsburgischer Geschichte, von den Anfängen habsburgischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg.