Das Kaufhaus Herzmansky in der Wiener Mariahilferstrasse. Zeitungsillustration, 1910

Fronleichnamsprozession am Graben vor dem Warenhaus Rothberger, Fotografie, 1899

Karl Anton Schuster: Obstmarkt Am Hof, um 1900

Verkaufsstände am Naschmarkt, um 1895

Ansicht aus dem Kaufhaus Herzmansky in der Wiener Mariahilferstrasse (I). Zeitungsillustration, 1910

Ansicht aus dem Kaufhaus Herzmansky in der Wiener Mariahilferstrasse (II). Zeitungsillustration, 1910

Ansicht aus dem Kaufhaus Herzmansky in der Wiener Mariahilferstrasse (III). Zeitungsillustration, 1910

Einkaufsorte – Ungleichheiten im Konsum

Das Kaufhaus Herzmansky in der Wiener Mariahilferstrasse. Zeitungsillustration, 1910

Fronleichnamsprozession am Graben vor dem Warenhaus Rothberger, Fotografie, 1899

Karl Anton Schuster: Obstmarkt Am Hof, um 1900

Verkaufsstände am Naschmarkt, um 1895

Ansicht aus dem Kaufhaus Herzmansky in der Wiener Mariahilferstrasse (I). Zeitungsillustration, 1910

Ansicht aus dem Kaufhaus Herzmansky in der Wiener Mariahilferstrasse (II). Zeitungsillustration, 1910

Ansicht aus dem Kaufhaus Herzmansky in der Wiener Mariahilferstrasse (III). Zeitungsillustration, 1910

Für die einen war Wien das Eldorado des Einkaufens, schließlich gab es hier genug Vorläufer unserer Shoppingcenter; die anderen hatten Mühe, das Essen auf den Tisch zu bringen.

Das Kaufhaus Herzmansky in der Wiener Mariahilferstrasse. Zeitungsillustration, 1910

Fronleichnamsprozession am Graben vor dem Warenhaus Rothberger, Fotografie, 1899

Karl Anton Schuster: Obstmarkt Am Hof, um 1900

Verkaufsstände am Naschmarkt, um 1895

Ansicht aus dem Kaufhaus Herzmansky in der Wiener Mariahilferstrasse (I). Zeitungsillustration, 1910

Ansicht aus dem Kaufhaus Herzmansky in der Wiener Mariahilferstrasse (II). Zeitungsillustration, 1910

Ansicht aus dem Kaufhaus Herzmansky in der Wiener Mariahilferstrasse (III). Zeitungsillustration, 1910

Gerade beim Konsumieren lassen sich gesellschaftliche Unterschiede festmachen. Während die ärmeren Schichten den Großteil ihrer Einkommen für Lebensmittel ausgeben mussten, trachteten die Mitglieder der kaiserlichen Familie, der Hochadel und das Großbürgertum nach Luxuskonsum. Dementsprechend breit gefächert waren deren Konsummöglichkeiten und -orte im 19. Jahrhundert. Die Versorgung des Hofes übernahmen die Hof- und KammerlieferantInnen, bei denen auch die Mitglieder des Hochadels und das Großbürgertum ihren Bedarf an teuren (Luxus-)Produkten deckten.

Die ärmeren Schichten versorgten sich auf lokalen Märkten, in kleinen Gemischtwarenhandlungen oder bei StraßenhändlerInnen mit Lebensmitteln, Kleidung und Hausrat.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstanden Konsumgenossenschaften als Selbsthilfeorganisationen. Sie ermöglichten den unteren Einkommensschichten einen billigeren Einkauf, indem sie den Zwischenhandel umgingen. Die Anzahl der Konsumgenossenschaften – 1913 in Cisleithanien fast 1.500 – zeigt die große Nachfrage nach günstigen Produkten. In diese Richtung ging auch die Gründung von Filialen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Geschäfte – meist Lebensmittelhandlungen – hatten mehrere Niederlassungen und konnten billigere Produkte anbieten. Im Vergleich zu anderen europäischen Metropolen wie Paris und London herrschten im Wiener Handel weiterhin kleinbetriebliche Strukturen vor.

Christina Linsboth