
Wer ist das? II
Nach der hier gesuchten Person sind ein Mondkrater und ein Asteroid benannt. Finde heraus, um wen es sich handelt, indem du die Online-Übung löst.
Bezüge zur Welt der Habsburger
Nach der hier gesuchten Person sind ein Mondkrater und ein Asteroid benannt. Finde heraus, um wen es sich handelt, indem du die Online-Übung löst.
Bezüge zur Welt der Habsburger
Bildungs- und Lehraufgabe:
Methodenkompetenz (Fähigkeit der Anwendung analytischer Instrumente und Verfahren; Recherche aus unterschiedlichen Quellen usw.) und Sozialkompetenz (sensibles Gruppenverhalten, Argumentieren eigener Positionen, Verantwortungsbewusstsein, Reflexionsfähigkeit usw.).
Didaktische Grundsätze:
Sozialkundliche, alltagsgeschichtliche und politische Inhalte sind interdisziplinär; sie sollen verstärkt im fächerverbindenden und fächerübergreifenden Unterricht – unter Bezug auf das Unterrichtsprinzip Politische Bildung – umgesetzt werden.
Breiter Raum ist dem Dialog zu geben. Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, ist auch im Unterricht kontrovers darzustellen. Unterschiedliche Standpunkte, verschiedene Optionen und Alternativen sind sichtbar zu machen und zu erörtern. Lehrerinnen und Lehrer haben den Schülerinnen und Schülern ausreichend Platz zu lassen für gegensätzliche Meinungen, für die auch Argumente und Materialien eingebracht werden sollen. Unterschiedliche Ansichten und Auffassungen dürfen nicht zu Diskreditierungen führen; kritisch abwägende Distanzen zu persönlichen Stellungnahmen sollen möglich sein. Auf diese Weise ist ein wichtiges Anliegen des Unterrichts, die Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Urteil, zur Kritikfähigkeit und zur politischen Mündigkeit zu führen, umzusetzen.
Für die Organisation des Lernprozesses sind die eingesetzten Methoden von großer Bedeutung. Sie sollen neben den Kommunikationsformen wesentlich zu Diskussionskultur, Dialogfähigkeit und demokratischem Engagement beitragen. Den Zielsetzungen der Politischen Bildung entsprechend sind vielfältige Methoden und Arbeitsweisen einzusetzen.
7./8. Klasse Lehrstoff:
Demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien (Radikalisierung des politischen Lebens in Österreich 1918-1938).
Die Welt der Habsburger im Unterricht
Die Dynastie Habsburg: Lesen Sie biographische Notizen, betrachten Sie Porträtkunst aus sieben Jahrhunderten und tauchen Sie ein in die historischen Kontexte vergangener Welten.
Wählen Sie einen Zeitraum habsburgischer Geschichte, von den Anfängen habsburgischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg.
Die Kartenansicht zeigt die territoriale Entwicklung der Habsburgermonarchie zum geographisch fragmentierten Großreich.
Über Abstammung legitimierte sich die monarchische Herrschaft. Die klassische Repräsentation dieses Verhältnisses ist der Stammbaum.
Gesammelte Themen - stöbern Sie in den Erzählungen über die Geschichte der Habsburgermonarchie.
Meistgelesene Themen
Wählen Sie einen übergeordneten thematischen Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe bis zum Tod.
Bewegen Sie sich durch die Epochen habsburgischer Geschichte, vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg.
Alle Mitglieder der Dynastie Habsburg. Lesen Sie biographische Notizen und erforschen Sie den historischen Kontext.
Diese Website verwendet Cookies
Wir setzen technisch notwendige Cookies und Analyse-Cookies ein. Analyse-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.