Inventarverzeichnis

Ein Ruhebett bestehend aus einem hölzernem Kasten, 1 Strohsack, 1 Matratze v. Leder mit 16 Pfund Kühhaar und 12 Pfund Roßhaar, einem Kopfpolster mit 3 Pfund Rosshaar, dann einem Uiberzug von ungebleichtem Segeltuch. Zwei Tische von Nussholz polit(iert) mit Lade. Ein Tisch von w. H. (weichem Holz) nußbraun lackirt mit Lade. Sieben Sessel von h. (hartem) Holz, der Sitz mit Leder bezogen. Ein Servant (Anrichte) von w. H. eichenholzart lackirt. Ein Kleiderrechen mit 6 eisernen Nägeln. Ein Spiegel in politirtem Rahmen. Ein Spuckkästchen von Nussholz polit. Zwei Leuchter von Messing. Eine Lichtscheer. Ein Dintenzeug von Porzellain mit einer lackirten Blechtasse. Ein steinerner Krug. Eine Meßflasche. Zwei Trinkgläser. Ein Lavoir mit einer Kanne von Zinkblech lackirt. Ein Nachttopf von Porzellain. Ein Schlüßel zum Offizierszimmer. Ein do (detto) zum Aborte. Eine eiserne Ofenschaufel. Ein eiserner Schürhacken. Ein eiserner Ofen. Zwei Fenstervorhänge von grünem Perkail (Stoffart).

Inventarverzeichnis eines Hofoffizierszimmers in der Innsbrucker Hofburg aus dem Jahre 1856. Zitiert nach: Hanzl-Wachter, Lieselotte: Hofburg zu Innsbruck. Architektur, Möbel, Raumkunst. Repräsentatives Wohnen in den Kaiserappartements von Maria Theresia bis Kaiser Franz Joseph (=Museen des Hofmobiliensdepots 17), Wien u. a. 2004, 31