Glacis

Als Teil der Verteidigungsanlagen diente das unverbaute Areal des Glacis vor der Stadtmauer ursprünglich als freies Schussfeld. Dahinter lagen die Vorstädte. Joseph II. ließ 1770 das Gelände einebnen, bepflanzen und mit Wegen ausstatten. Im 19. Jahrhundert verloren die einst zum Schutz und zur Verteidigung errichteten Befestigungen ihre Funktion. Die Grünfläche des Glacis bildete bis zu ihrer Beseitigung im Zuge der Errichtung der Ringstraße einen beliebten Erholungsraum der WienerInnen.