Aus Italien kommend erreicht eine neue Kunstform den habsburgischen Hof: die Oper. Mit pompösen Feiern und prunkvoll ausgestatteten Opernaufführungen setzt ...
"Spectacle müssen sein"
1600–1800
Ob beim Luxusausstatter in gediegener Atmosphäre oder im prächtigen Warenhaus mit modernster Ausstattung, in Wien ließ es sich gut einkaufen ...
'Shopping' zu Kaisers Zeiten
1848–1913
Napoleon musste weg – und Europa musste nach den Napoleonischen Kriegen neu geordnet werden. Der Zeitraum vom Wiener Kongress 1814/15 ...
(Mittel-)Europa ordnen
1814–1918
"Es ist mein Wille …": Am 20. Dezember 1857 verordnet Kaiser Franz Joseph seiner Residenzstadt ein neues Gesicht. Anstelle von ...
(Neu-)Ordnung der Stadt
1770–1913
Das verbreitete Bild einer idealen Familie ist ein wohlgeordneter, harmonischer Verband von Verwandten. Aber wie in vielen anderen Familien geriet ...
Oriental Chic. Die höfische Herbst/Winter-Kollektion 1743: Pluderhosen, Seide und sehr viel Pelz! Am Hof kleidet man sich nach der neuesten ...
Alla turca
1700–1913
Der Kaiser hinter dem Mikroskop, der Kronprinz in der Studierstube? Kein ungewöhnliches Bild im Hause Habsburg. Insbesondere Botanik und Zoologie ...
Auf zu neuen Ufern
1751–1884
Anfang des 17. Jahrhunderts wurde das künstlerische Geschehen von der durch den Dreißigjährigen Krieg und Konflikte mit Frankreich verursachten Geldnot ...
Reine Menschenliebe steckte wohl nicht dahinter, als Maria Theresia einige hohe Zölle abschaffen ließ – wirtschafts- und machtpolitisches Kalkül schon ...
Begrenzt grenzenlos
1740–1792
Handel lief in der Frühen Neuzeit auf verschiedenen regionalen Ebenen ab. Auf lokalen Märkten und Wochenmärkten, die mehrmals in der ...
Bei Krämern lernt man kaufen
1500–1648
Das Weihnachtsfest ist heute das Familienfest schlechthin. Die damit verbundenen Bräuche und Rituale gelten als althergebracht und unveränderlich. Dabei ist ...
Christkind, Nikolaus & Weihnachtsbaum
24.12.1741–24.12.1913
Imagepflege, branding, etc. sind Begriffe, die man eher der modernen Kommunikationskultur zuordnen würde. Aber auch zu manchen Habsburgern haben wir ...
Das Image einer Dynastie
1741–1914
Große Teile des Adels wurden im 16. Jahrhundert protestantisch. Daher betonten die Habsburger auch aus politischen Gründen ihren Katholizismus. 1618 ...
Der Dreißigjährige Krieg
1617–1648
13. März 1848 – Revolution in der Kaiserstadt. Das rigide "System Metternich" wurde zum Einsturz gebracht. Der einst einflussreiche Staatsmann ...
Der Kampf um die politische Mitsprache
13.3.1848–30.10.1918
Jeder Epoche ihre wirtschaftlichen Ideen: Die absoluten Habsburger waren von den Theorien des Merkantilismus angetan, weil diese Macht und Wohlstand ...
Der Traum vom Wohlstand
1740–1792
Nach dem Tod Kronprinz Rudolfs musste die Thronfolge im Haus Habsburg neu geregelt werden. Familieninterne Spannungen kamen zutage – es ...
Der Weg in den Untergang
1889–1918
Die vielen Reformen Maria Theresias und Josephs II. schlugen sich nicht nur im wirtschaftlichen, schulischen oder sozialpolitischen Bereich nieder, sondern ...
Die (braven) Seelen der Monarchie
1751–23.7.1787
Eine Straße, gesäumt von Parks und repräsentativen Bauten, wird um die Wiener Innenstadt gelegt. Sie bildet den Laufsteg der neuen ...
Die bürgerliche Ringstraße
1857–1914
Mit der Wahl Rudolfs I. zum Herrscher über das Heilige Römische Reich trat eine Familie ins Rampenlicht der Geschichte, die ...
Die Geburt einer Dynastie
1278–1476
Eine beliebte Möglichkeit der Repräsentation bot die bildende Kunst, insbesondere das Porträt. Ahnen- und Stammbaumdarstellungen sowie Familienbildnisse sollten die Herrschaft ...
Die Habsburger in Bild und Ton
1450–1918

Seiten