In der Habsburgermonarchie wurde seit 1848 von der Bevölkerung vehement eine Verfassung, also ein geregeltes Gesetzeswerk, eingefordert. Doch wie konnte ...
Die Monarchie im Umbruch
14.7.1789–1910
Alles neu, alles schnell, alles gut? Das könnten sich die ZeitgenossInnen angesichts der vielen technischen Neuerungen des 19. Jahrhunderts gedacht ...
Die Monarchie wird modern
1815–1913
Die Sorge um das Wohl der Untertanen war auch eine Sorge um den funktionierenden Staat, welcher treue Untertanen 'erzeugen' sollte. ...
Die Sorge um das Wohl der Untertanen
18.6.1757–30.12.1790
Die Wiener Hofburg gehört zu den historisch bedeutendsten Baudenkmälern Europas: Für viele Jahrhunderte war hier die Schaltzentrale einer Weltmacht und ...
Die Wiener Hofburg
1278–1918
Während eine Feldfrucht die Ernährungsgewohnheiten der Menschen im Habsburgerreich 'revolutionierte', mutierte ein kaiserlicher Pflug zur Reliquie. Weniger Verehrung wurde dem ...
Eine Frage der Ernährung
1740–1792
Nicht allen Habsburgern war ein stilles Ableben vergönnt. Manche mussten ihre Machtpositionen mit einem vorzeitigen Tod bezahlen: Erzherzog Ferdinand Maximilian ...
Elisabeth gilt heute als die international populärste Gestalt aus den Reihen der Habsburger. Ihr unkonventioneller Lebenswandel und facettenreiche Biographie, vereinfacht ...
Um das Jahr 1800 war ein Großteil Europas im Ausnahmezustand: Napoleon Bonaparte, ein Mann von kleiner Statur, aber großer Wirkung, ...
Die Manufakturen und das Verlagssystem wurden von Maria Theresia gefördert und von den Handwerkern bekämpft. Technische Erfindungen machten schließlich beiden ...
Fäden ziehen
1740–1848
Die Habsburger mussten sich nicht nur mit dem drohenden Staatsbankrott herumschlagen. Im 18. Jahrhundert legten sie auch den Grundstein für ...
Finanz.Geschäfte
1740–1792
Das 19. Jahrhundert als Zeitalter der Erfindungen, der Industrialisierung und des Fortschritts: Ganz so linear war die Entwicklung dann doch ...
Fortschritt produzieren
1815–1913
Dem Reiz des Fremden konnten sich auch die Habsburger nicht entziehen. Vieles wurde von den Entdeckungsreisen in die Monarchie mitgebracht. ...
Fremdsein in der Monarchie
1753–1893
Wo einst Wiens Stadtmauern standen, herrschte der Bauboom: Öffentliche Gebäude und repräsentative Palais füllten eine der größten Baustellen Mitteleuropas. Unter ...
Gebaute Pracht
1857–1913
Die Konflikte mit den Nachbarn im Westen und Osten bestimmten mehrere Jahrhunderte lang die Politik des Habsburgerreiches: Im Westen war ...
Gegen Türken und Franzosen
1453–1739
Die Mitglieder der kaiserlichen Familie plagten keine Geldsorgen, zumindest wenn sie sich an bestimmte Vorgaben hielten – die RegelbrecherInnen hatten ...
Geld spielt (k)eine Rolle
1815–1918
Mit der 'Entdeckung' und Kolonialisierung Amerikas kamen neue Genussmittel wie Schokolade, Zucker und Tabak nach Europa und breiteten sich zunächst ...
Genusswelten
1500–1739
Rituale gliedern das Leben der Menschen. Bei der Gestaltung wichtiger Ereignisse greift man seit jeher gerne auf tradierte Abläufe zurück: ...
Weil die Bevölkerungszahl abnahm und die Preise für landwirtschaftliche Produkte seit dem späten Mittelalter sanken, fielen auch die Feudalrenten der ...
„Glücklich ist, wer vergisst“ war sicherlich nicht das Motto von Kaiser Maximilian I., denn er setzte alles daran, nicht vergessen ...
Gut. Besser. Habsburg.
1500–1650
Wenig erinnert an die Menschen, die die Habsburgermonarchie bevölkerten – umso mehr dafür an jene, die sie beherrschten. Die 'Erinnerungsmacht' ...
Habsburgischer Denkmalkult
1800–1938

Seiten