Mit Wasserkuren, Pockenimpfungen und praktischer Medizinausbildung wurde versucht, Krankheiten und Epidemien zu bekämpfen. Joseph II. kaufte anatomische Wachspräparate aus Italien ...
Wiener (Volks)Krankheiten
1.1.1764–1.1.1913
Die Familie Habsburg ist vor allem als Herrscherdynastie bekannt. Sie stellte über einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten eine Vielzahl von ...
Ist nur der Kaiser mächtig?
1741–1918
Imagepflege, branding, etc. sind Begriffe, die man eher der modernen Kommunikationskultur zuordnen würde. Aber auch zu manchen Habsburgern haben wir ...
Das Image einer Dynastie
1741–1914
Rituale gliedern das Leben der Menschen. Bei der Gestaltung wichtiger Ereignisse greift man seit jeher gerne auf tradierte Abläufe zurück: ...
Viele Habsburger galten als besonders fromm und der katholischen Kirche ergeben, sodass man fast von einer 'erblichen' Familieneigenschaft sprechen möchte. ...
Pietas Austriaca
1526–1739
Nach dem Tod Kronprinz Rudolfs musste die Thronfolge im Haus Habsburg neu geregelt werden. Familieninterne Spannungen kamen zutage – es ...
Der Weg in den Untergang
1889–1918
Nicht allen Habsburgern war ein stilles Ableben vergönnt. Manche mussten ihre Machtpositionen mit einem vorzeitigen Tod bezahlen: Erzherzog Ferdinand Maximilian ...
Eine Straße, gesäumt von Parks und repräsentativen Bauten, wird um die Wiener Innenstadt gelegt. Sie bildet den Laufsteg der neuen ...
Die bürgerliche Ringstraße
1857–1914
Wo einst Wiens Stadtmauern standen, herrschte der Bauboom: Öffentliche Gebäude und repräsentative Palais füllten eine der größten Baustellen Mitteleuropas. Unter ...
Gebaute Pracht
1857–1913
Elisabeth gilt heute als die international populärste Gestalt aus den Reihen der Habsburger. Ihr unkonventioneller Lebenswandel und facettenreiche Biographie, vereinfacht ...
13. März 1848 – Revolution in der Kaiserstadt. Das rigide "System Metternich" wurde zum Einsturz gebracht. Der einst einflussreiche Staatsmann ...
Der Kampf um die politische Mitsprache
13.3.1848–30.10.1918
Ob beim Luxusausstatter in gediegener Atmosphäre oder im prächtigen Warenhaus mit modernster Ausstattung, in Wien ließ es sich gut einkaufen ...
'Shopping' zu Kaisers Zeiten
1848–1913
"Führender Dienstleistungsanbieter mit 600-jähriger Erfahrung und erlauchter Klientel sucht Verstärkung für sein Team: Sie schätzen strenge Hierarchien und können sich ...
Das verbreitete Bild einer idealen Familie ist ein wohlgeordneter, harmonischer Verband von Verwandten. Aber wie in vielen anderen Familien geriet ...
Eine angeblich typische habsburgische Familieneigenschaft soll die Friedensliebe sein. Die unzähligen Kriege während ihrer Regentschaft widerlegen diese Zuschreibung. Es gehörte ...
Krieg und Frieden
1830–1918
Die Mitglieder der kaiserlichen Familie plagten keine Geldsorgen, zumindest wenn sie sich an bestimmte Vorgaben hielten – die RegelbrecherInnen hatten ...
Geld spielt (k)eine Rolle
1815–1918
Das 19. Jahrhundert als Zeitalter der Erfindungen, der Industrialisierung und des Fortschritts: Ganz so linear war die Entwicklung dann doch ...
Fortschritt produzieren
1815–1913
Alles neu, alles schnell, alles gut? Das könnten sich die ZeitgenossInnen angesichts der vielen technischen Neuerungen des 19. Jahrhunderts gedacht ...
Die Monarchie wird modern
1815–1913
Napoleon musste weg – und Europa musste nach den Napoleonischen Kriegen neu geordnet werden. Der Zeitraum vom Wiener Kongress 1814/15 ...
(Mittel-)Europa ordnen
1814–1918

Seiten