Werkstatt des Hofmalers Martin van Meytens: Theatervorstellung anlässlich der Hochzeit Josephs II. mit Isabella von Parma im Redoutensaal der Wiener Hofburg im Jahre 1760, Ölgemälde, fertiggestellt 1763

Werkstatt des Hofmalers Martin van Meytens: Hoftafel zu Ehren des Brautpaares Joseph II. und Isabella von Parma in der Großen Antecamera der Wiener Hofburg 1760, Ölgemälde, 1763 fertiggestellt

Redoutensaal mit Maskenball, Stich von Weimann

Joseph Schütz: Maskenball im Redoutensaal der Wiener Hofburg um 1815, Radierung, koloriert

J. Albrecht: „Wiener Faschingslust“, Lithografie, 1854

Theodor Zasche: Hofball im Redoutensaal, Anfang 20. Jahrhundert, Heliogravure

Hofball in Wien, Xylografie nach Wilhelm Gause, 19. Jahrhundert

Ballszene mit Franz Joseph, Anfang 20. Jahrhundert, Lichtdruck

Einladung zu dem Ball bei Hofe, 1876, getöntes Papier mit Goldrand und Golddruck

Ball bei Hof: Schluss der Quadrille, Anfang 20. Jahrhundert, Heliogravure

Vinzenz Katzler: Hofball in Wien, 19. Jahrhundert, Xylografie

W. Sugan: Trinkspruch von Kaiser Franz Joseph beim Galadiner anlässlich des Besuches von Kaiser Wilhelm II. im großen Redout

Eine neue Location: Die Redoutensäle

Werkstatt des Hofmalers Martin van Meytens: Theatervorstellung anlässlich der Hochzeit Josephs II. mit Isabella von Parma im Redoutensaal der Wiener Hofburg im Jahre 1760, Ölgemälde, fertiggestellt 1763

Werkstatt des Hofmalers Martin van Meytens: Hoftafel zu Ehren des Brautpaares Joseph II. und Isabella von Parma in der Großen Antecamera der Wiener Hofburg 1760, Ölgemälde, 1763 fertiggestellt

Redoutensaal mit Maskenball, Stich von Weimann

Joseph Schütz: Maskenball im Redoutensaal der Wiener Hofburg um 1815, Radierung, koloriert

J. Albrecht: „Wiener Faschingslust“, Lithografie, 1854

Theodor Zasche: Hofball im Redoutensaal, Anfang 20. Jahrhundert, Heliogravure

Hofball in Wien, Xylografie nach Wilhelm Gause, 19. Jahrhundert

Ballszene mit Franz Joseph, Anfang 20. Jahrhundert, Lichtdruck

Einladung zu dem Ball bei Hofe, 1876, getöntes Papier mit Goldrand und Golddruck

Ball bei Hof: Schluss der Quadrille, Anfang 20. Jahrhundert, Heliogravure

Vinzenz Katzler: Hofball in Wien, 19. Jahrhundert, Xylografie

W. Sugan: Trinkspruch von Kaiser Franz Joseph beim Galadiner anlässlich des Besuches von Kaiser Wilhelm II. im großen Redout

Ein neuer Ort für Festlichkeiten direkt in der Hofburg entsteht mit den Redoutensälen, die seit der Zeit Maria Theresias bis heute als Ballsäle dienen.

Der Kaiser aber erschine anfänglich gar nicht und überhaubt gar selten dabei, um seine Frau Mutter, wie es verlauten wollen, zu überzeugen, dass er an der herausgebrachten Erlaubnus der Mascheren keine Rucksicht auf sich selbsten, sondern nur auf die Ergötzlichkeit des Publique geheget habe.

Joseph II. nahm nur aus Pflichtbewusstsein an den Festveranstaltungen bei Hof teil, wie Fürst Khevenhüller-Metsch am 8. Januar 1775 berichtete.

Werkstatt des Hofmalers Martin van Meytens: Theatervorstellung anlässlich der Hochzeit Josephs II. mit Isabella von Parma im Redoutensaal der Wiener Hofburg im Jahre 1760, Ölgemälde, fertiggestellt 1763

Werkstatt des Hofmalers Martin van Meytens: Hoftafel zu Ehren des Brautpaares Joseph II. und Isabella von Parma in der Großen Antecamera der Wiener Hofburg 1760, Ölgemälde, 1763 fertiggestellt

Redoutensaal mit Maskenball, Stich von Weimann

Joseph Schütz: Maskenball im Redoutensaal der Wiener Hofburg um 1815, Radierung, koloriert

J. Albrecht: „Wiener Faschingslust“, Lithografie, 1854

Theodor Zasche: Hofball im Redoutensaal, Anfang 20. Jahrhundert, Heliogravure

Hofball in Wien, Xylografie nach Wilhelm Gause, 19. Jahrhundert

Ballszene mit Franz Joseph, Anfang 20. Jahrhundert, Lichtdruck

Einladung zu dem Ball bei Hofe, 1876, getöntes Papier mit Goldrand und Golddruck

Ball bei Hof: Schluss der Quadrille, Anfang 20. Jahrhundert, Heliogravure

Vinzenz Katzler: Hofball in Wien, 19. Jahrhundert, Xylografie

W. Sugan: Trinkspruch von Kaiser Franz Joseph beim Galadiner anlässlich des Besuches von Kaiser Wilhelm II. im großen Redout

Die beiden Theater in der Hofburg, in denen in der Barockzeit prächtige Opernfeste abgehalten wurden, standen wegen der nötigen Einsparungsmaßnahmen unter Maria Theresia leer. Eine Societät von Adeligen schlug der Kaiserin vor, diese in Tanzsäle für Ballfeste umzubauen – die damals immer beliebter werdenden „Redouten“ mit allgemeinem Zugang. Maria Theresia ließ sich überzeugen, da sie selbst gern an Bällen teilnahm und überdies die Societät die Kosten übernahm.

Antonio Galli-Bibiena, der Neffe des Erbauers der Theater, hatte den Umbau in die Konzert- und Tanzsäle – die Redoutensäle – über, die bis zu 3.000 Menschen fassten. Im Fasching 1748 wurden sie mit einem prächtigen Maskenball eröffnet. Nach einer weiteren Umgestaltung ab 1752 wurde mit den großen Redouten bis zum Ende der Monarchie eine alljährliche Faschingstradition begründet. Außerdem wurden die Säle für Festlichkeiten des Hofes benutzt, wie die Hochzeitsfeierlichkeiten für Kaiser Joseph II. mit Isabella von Parma 1760.

Nach dem Tod Franz I. Stephans von Lothringen nahmen die Feste am Hof deutlich ab – Maria Theresia hatte die Freude daran verloren und Joseph II. zeigte keinerlei Begeisterung für die exklusiven Veranstaltungen. 1772 öffnete er die Redoutensäle für alle Stände, jede Person ohne Rangunterschied konnte teilnehmen. Hier wurde nicht nur getanzt, sondern auch gespielt, gegessen und getrunken.

Im Biedermeier gehörten die Redouten in der Hofburg zu den vornehmsten Faschingsvergnügungen in Wien. Während des Wiener Kongresses fanden hier zahlreiche Bälle statt. Die besten Orchester Wiens spielten zum Tanz auf, später dirigierten auch Johann Strauß Vater und Joseph Lanner. Daneben wurden Hoffeste, Konzerte und Theateraufführungen veranstaltet. Der Adel zog sich nach der Öffnung der Redoutensäle teilweise zu privaten Hausbällen in die eigenen Palais zurück. Parallel dazu entwickelte sich eine bürgerliche Tanzkultur in den Wirtshäusern der Vorstädte: Hier fanden Wäschermädel- und Fiakerbälle statt, bei denen – so wollen es zumindest Alt-Wiener Legenden – der Graf mit dem Fiaker-Milli tanzte, Arm und Reich sich im Dreivierteltakt wiegten. Zum jährlichen „Hofball“ in den Redoutensälen waren nur geladene Gäste zugelassen. Es war eines der wenigen Repräsentationsfeste, die Kaiser Franz Joseph gab.

Julia Teresa Friehs